RAID-5 Datenrettung: Drei echte Fälle aus unserer Praxis – verständlich erklärt

Die RAID-5 Datenrettung ist einer der häufigsten und zugleich kritischsten Notfälle in unserem Datenrettungslabor. RAID 5 gilt als ausgewogener Kompromiss zwischen Geschwindigkeit, Ausfallsicherheit und Speichereffizienz zumindest – bis etwas schiefgeht. In unserem Labor begegnen wir regelmäßig dramatischen, aber fast immer lösbaren Fällen, bei denen RAID-5 Arrays gerettet werden müssen. Hier schildern wir drei besonders spannende Situationen aus unserem Arbeitsalltag – verständlich, nachvollziehbar und mit echtem Mehrwert für IT-Verantwortliche wie auch für technisch Interessierte.


Fall 1: Ein elektrisch beschädigter Server – RAID-5 Datenrettung nach Stromausfall

Ein Kunde rief uns in Panik an: Ein RAID 5 aus fünf Festplatten war nach einem Stromausfall nicht mehr erreichbar. Der RAID-Controller zeigte Fehlermeldungen, der Server bootete nicht mehr. Der Kunde hatte daraufhin versucht, den Array im BIOS neu zu konfigurieren – und löschte dabei versehentlich die Originalkonfiguration.

Was folgte, war ein klassischer Fehler: Der Controller wurde neu initialisiert, in der Hoffnung, das System wiederherzustellen. Dabei wurde die logische Struktur vollständig überschrieben.

Unsere Lösung bei diesem RAID-5 Datenverlust:

Wir haben von allen fünf Festplatten vollständige Sektorenkopien erstellt. Danach rekonstruierten wir im manuellen Verfahren mit Hilfe interner Werkzeuge und unsere jahrelanger Erfahrung die ursprüngliche RAID-Struktur. Nach einigen Analysen und Untersuchungen auf der HEX-Ebene konnten wir die Originaldaten wiederherstellen – inklusive Datenbankdateien und virtuellen Maschinen.


Fall 2: RAID-5 Wiederherstellung mit Software – aber richtig

Ein mittelständisches Unternehmen wandte sich an uns, nachdem zwei Festplatten in einem RAID 5 gleichzeitig ausgefallen waren. Der Systemadministrator hatte die Laufwerke ausgebaut und wollte mit bekannten Softwarelösungen für Abhilfe sorgen, war aber überfordert mit der Aufgabe.

Unsere Herangehensweise zur RAID-5 Datenrettung:

Wir nutzten unser spezialisiertes Tool, das automatisch Parameter wie Blockgröße, Diskanordnung und Paritätsinformationen in den meisten Fällen erkennt. Die Herausforderung bestand darin, dass die Metadaten auf den Laufwerken teilweise beschädigt waren. Nach einem internen Abgleich und Testläufen auf virtuellen RAID-Kopien konnten wir den Datenbestand zu 100 % rekonstruieren.

Wichtig bei solchen Szenarien: Keine voreiligen Mount-Versuche, keine Formatierungen. Geduld und Sorgfalt zahlen sich bei der RAID-5 Datenrettung aus.


Fall 3: Wenn Linux-RAID zur Falle wird – RAID-5 Rettung unter mdadm

Ein IT-Freelancer kontaktierte uns, nachdem sein selbstgebautes NAS mit einem Software-RAID 5 unter Linux (mdadm) nach einem Kernel-Update nicht mehr starten wollte. Die Konfigurationsdateien waren verschwunden, das Array wurde als „unbekannt“ erkannt.

Was wir bei dieser RAID-5 Wiederherstellung taten:

Wir führten eine „mdadm-examine“ Analyse auf allen Platten durch und entdeckten inkonsistente Superblocks. Das System hatte die Laufwerke falsch zugeordnet. Nach Erstellung von Images und intensiver Analyse rekonstruierten wir das mdadm-Array in einer gesicherten Testumgebung.

Ein weiterer Versuch, das Array zu starten, wurde durch uns simuliert – im Read-Only-Modus. Schließlich konnten wir das Dateisystem vollständig wiederherstellen und die RAID-5 Datenrettung abschließen.


Fazit: RAID-5 Datenrettung braucht Erfahrung, Geduld und Präzision

  1. Panik ist der größte Feind. Ruhe bewahren und keine Schnellschüsse – besonders nicht am Produktivsystem.
  2. RAID ist kein Backup. Eine regelmäßige externe Sicherung hätte viele der genannten Katastrophen verhindert.
  3. Jeder RAID-Fall ist individuell. Standardlösungen funktionieren selten – Erfahrung, Methodik und Präzision sind entscheidend für eine erfolgreiche RAID-5 Datenrettung.
  4. Bei defekten Festplatten sollte man KEIN Rebuild durchführen. Ein Rebuild auf einer beschädigten Festplatte kann die Datensätze im schlimmsten Fall noch mehr beschädigen.
  5. Fragen kostet nichts. Wer frühzeitig professionelle Hilfe sucht, spart am Ende Zeit, Geld und Nerven.

In unserer täglichen Arbeit sehen wir: Auch scheinbar aussichtslose Fälle können durch professionelle RAID-5 Datenrettung gelöst werden – wenn man nötige Expertise mitbringt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert