Moderne Lösungen für Datenspeicherung und Backup: Welche Systeme bevorzugen Unternehmen in Deutschland?

Im Zeitalter der Digitalisierung und Big Data stehen Unternehmen vor der wichtigen Frage: Wie lassen sich Daten effizient und sicher speichern? Mittlere und große Unternehmen in Deutschland setzen dabei auf vielfältige Ansätze. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Speicher- und Backup-Lösungen am häufigsten eingesetzt werden und warum sie so beliebt sind.

 

1. NAS und SAN: Klassische Speicherlösungen (~60%)

Netzwerkspeichersysteme (NAS und SAN) dominieren den deutschen Markt für Unternehmenslösungen. NAS-Systeme werden wegen ihrer einfachen Integration, erschwinglichen Preise und benutzerfreundlichen Verwaltung geschätzt. Produkte von Unternehmen wie Synology und QNAP werden vor allem für alltägliche Aufgaben wie Dateiserver und kleinere Datenbanken eingesetzt.

SAN-Systeme von Dell EMC, IBM und HPE sind hingegen ideal für leistungsstarke Umgebungen mit hohen Anforderungen an Geschwindigkeit und Verfügbarkeit, beispielsweise große Datenbanken und virtualisierte Umgebungen.

2. Cloud-Technologien: Vom Trend zum Standard (~50%)

Etwa die Hälfte der deutschen Unternehmen setzt heute aktiv auf Cloud-Lösungen. Hybride Clouds bieten die Vorteile lokaler und cloudbasierter Speicherlösungen und ermöglichen Flexibilität und Skalierbarkeit. Führende Anbieter sind AWS, Microsoft Azure sowie deutsche Cloud-Dienste wie die Deutsche Telekom und Hetzner.

3. Backup und Disaster Recovery (~90%)

Nahezu jedes größere Unternehmen in Deutschland verwendet Backup- und Wiederherstellungslösungen. Wichtige Anbieter sind hierbei Veeam, Commvault, Acronis und Rubrik. Diese Lösungen helfen Unternehmen, Ausfallzeiten zu minimieren und Daten bei Zwischenfällen schnell wiederherzustellen.

4. Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI): Die Zukunft ist schon da (~20%)

Hyperkonvergente Systeme von Nutanix, VMware und Cisco erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Diese Lösungen kombinieren Speicher, Rechenleistung und Virtualisierung in einer einzigen Plattform. Hyperkonvergente Infrastruktur reduziert Kosten und vereinfacht das Management.

5. Objektspeicher: Die Lösung für große Datenmengen (~15-20%)

Objektspeicher eignen sich besonders für große Mengen unstrukturierter Daten. Lösungen wie Ceph, Scality und Dell EMC ECS werden häufig in großen Unternehmen eingesetzt, um Multimedia-Inhalte, Backups und Archive zu speichern.

6. Bandlaufwerke: Bewährte Zuverlässigkeit (~10-15%)

Obwohl sie altmodisch erscheinen, sind Bandlaufwerke nach wie vor relevant für die langfristige Archivierung, da sie kostengünstig und zuverlässig sind. Lösungen von IBM und Quantum werden insbesondere im Finanz- und öffentlichen Sektor eingesetzt.

Fazit

Die moderne deutsche Wirtschaft setzt auf eine Kombination bewährter und innovativer Speicherlösungen. Durch den Einsatz von NAS und SAN, Cloud-Technologien, hyperkonvergenter Infrastruktur sowie Backup-Systemen gewährleisten Unternehmen Zuverlässigkeit, Performance und Sicherheit ihrer IT-Infrastruktur.

Sollten Sie dennoch einmal mit einem Datenverlust konfrontiert sein – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere Experten helfen Ihnen gerne, Ihre Daten schnell und sicher wiederherzustellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert